Die schönen Momente teile ich mir auf – und hab mehr davon!

Vieles, was ich genieße und gerne tue, kann ich auf mehrere Glücksmomente verteilen. Die guten Dingen in meinem Leben in kleinere Portionen schneiden und über einen längeren Zeitraum zu verteilen, kann eine weitere gute Strategie sein mein Glück zu steigern. Es braucht etwas Selbstbeherrschung – eine positive Eigenschaft, die auch trainiert werden kann – aber […]
Erlebnisse langfristig planen und auch umsetzten bringt am meisten!

Tatsächlich prognostizieren die Menschen, dass sie etwa doppelt so glücklich sein werden, wenn sie ihr Geld für eine Sache ausgeben, als für ein Erlebnis. Wieder ein schwerer Vorhersagefehler! Denn aus Untersuchungen weiß man ganz eindeutig, dass das Gegenteil richtig ist. Erlebnisse zu planen und sie auch durchzuführen, macht mich vorher (Vorfreude), während des Ereignisses und […]
Mit positivem Denken erreiche gar nichts! Nur Träumen bringt mich nicht weiter!

„Denk positiv! Konzentriere Dich auf Deine Träume! Sei optimistisch!“ Diese Botschaft bringt wenig, denn nur dadurch wird sich nichts ändern. Auf das Positive zu schauen und meine Wünsche zu fokussieren, ist ein guter Anfang, aber ich muss mehr tun, wenn ich langfristige, positive Gewohnheiten entwickeln möchte. Positives Denken führt nicht direkt zum Ziel.
Wissen, Verstehen, gute Handlungen und Denkweisen trainieren und diese dann schließlich zur Gewohnheit werden lassen.

Ich kann aber tatsächlich durch eine bewusste Vorgehensweise Gewohnheiten entwickeln, die dies ändern. Der Schwerpunkt liegt auf den bewussten Handlungen. Es nutzt also nichts über all diese Phänomene und Strategien Bescheid zu wissen, Vorträge anzusehen oder Bücher und Blogs zu lesen. Ich werde davon nicht glücklicher werden. Ich muss die Ärmel hochkrempeln und mich an […]
Kurze Pause vom Schönen und ich kann es wieder schätzen.

Um die hedonistische Anpassung, die allmähliche Gewöhnung an alles Schöne zu unterbrechen, kann ich das worum es geht eine Zeitlang aussetzten. Immer dann, wenn ich es erneut in mein Leben hereinlasse, kann ich es so wie früher schätzen. Es wird wieder wertvoll, ist nicht mehr gewöhnlich. Jeder kennt das, wenn man eine Zeit lang von […]
Vorfreude, Erlebnis und schöne Erinnerung!

Erlebnisreiche Erfahrungen machen mich glücklich, weil sie Vorfreude verursachen, zwar vergänglich und doch immer wieder neu sind Und die schönen Erinnerungen daran bleiben. Wenn ich an bevorstehende Materielle Käufe denke, bin ich eher ungeduldig (ein unangenehmes Gefühl), während die Gedanken an ein bevorstehendes schönes Ereignis mehr mit Vorfreude (angenehm) verbunden ist. Also, bereits die Aussicht […]
Mein Verstand ist dafür gebaut sich an Dinge zu gewöhnen.

So wie sich meine visuelle Wahrnehmung allmählich an die Dunkelheit gewöhnt, reagiert mein Geist auch in anderen Bereichen. Alles wird allmählich zur Gewohnheit. Es ist ein Phänomen das als hedonistische Anpassung bezeichnet wird. Man versteht darunter die Tendenz der Menschen, nach einem stark positiven oder negativen Lebensereignis relativ schnell zu einem stabilen Level von Glück […]
Erlebnisse mit anderen zu teilen bringt mir und anderen Freude.

Einer anderer Grund, warum die Investition in Erlebnisse besser ist als in Sachen ist der positive soziale Aspekt. Ich erzähle anderen Menschen gerne von meinen Erfahrungen. Ich habe ein angenehmes und interessantes Gesprächsthema. Viel interessanter, als wenn ich über materielle Anschaffungen erzähle. Meine Erzählungen erfreuen auch andere Menschen, wir können gemeinsam das Ereignis noch einmal […]
Materialistisch denken macht unglücklich.

Eine Langzeitstudie stellte fest, dass Menschen die materialistisch denken, weniger glücklich sind, auch wenn sie später diese Dinge besitzen. Zu diesem Ergebnis kam man, indem man junge Leute zu ihren Zielen befragte und nach 20 Jahren nochmal nach ihrer Lebenszufriedenheit. Diejenigen, die in der ersten Umfrage vor allem materialistische Ziele nannten, waren 20 Jahre später […]
Auf die Stärken kommt es an!

Viele Menschen in der heutigen Welt konzentrieren sich fast ausschließlich auf das, was mit ihnen nicht stimmt – ihre Probleme, ihre Kämpfe und ihre Stressoren – und verlieren oft aus den Augen, was gut und stark in ihnen ist. Aber es gibt viel mehr im Leben als Probleme. Viele Wissenschaftler raten dazu, einen stärkenbasierten Ansatz […]